|
gehört zu den schönsten Landschaften Deutschlands. Zwischen reizvollen Seen, prächtigen Wäldern und sanften Hügelketten, die eine faszinierende
Anziehungskraft auf Einheimische und Besucher ausüben, findet man hier vielfältige architektonische Zeugnisse einer fast tausendjährigen Geschichte. Uberdauert haben alte Feldsteinkirchen in den Dörfern,
mittelalterliche Burgen, die zumeist noch Reste ehemaliger Wehr- und Wallanlagen erkennen lassen, Herrenhäuser und Schlösser. Neben repräsentativen Profanund Sakralbauten, die den Städten ein historisch gewachsenes
Antlitz verleihen, sind es vor allem die Burgen, Schlösser und Parkanlagen, die den Charakter der mecklenburgischen Kulturlandschaft prägen. Die Autoren dieses Buches führen den Leser quer durch Mecklenburg. Im
Norden, in Bad Doberan, beginnend, geht die Entdeckungsreise durch den Klützer Winkel und das Gebiet um Schwerin bis in das südliche Mecklenburg.
Viele imposante Bauwerke, darunter die Schlösser in Güstrow,
Schwerin und Ludwigslust, werden in ihren architektonischen Besonderheiten beschrieben, berichtet wird von deren Entstehungsgeschichte, von den Architekten, Bewohnern und deren wechselvollen Schicksalen.
Kenntnisreich werden die herrlichen Parkanlagen mit ihren dendrologischen und botanischen Raritäten erläutert. Und nicht zuletzt verweisen die Autoren auf manche Sehenswürdigkeit links und rechts des Weges durch die
mecklenburgische Landschaft.
|